Mercimek Köftesi

Mercimek Köftesi

Mercimek Köftesi

Zutaten:

  • 85 g Köftelik Bulgur
  • 135 g rote Linsen
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 6 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Paprikamark
  • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 TL Rosenpaprika
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 1 kleiner Kopfsalat, gepflückt
  • Meersalz
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 1 EL Zitronensaft
  • Zitronenspalten

Zubereitung:

  1. Den Bulgur in ein Sieb geben, waschen und gut abtropfen lassen.
  2. Die Linsen mit 600 ml Wasser in einen Topf geben. Zugedeckt aufkochen und bei schwacher Hitze ca. 15 min garen, bis die Linsen sehr weich sind. Vom Herd ziehen,
  3. Bulgur untermischen. Zugedeckt ca. 15 min ziehen lassen.
  4. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel darin glasig dünsten.
  5. Tomatenmark, Paprikapaste, Kreuzkümmel und Paprikapulver zufügen und unter Rühren ca. 2 min garen, bis die Mischung duftet.
  6. Die Zwiebeln zur Linsenmischung geben, gut vermischen und zugedeckt abkühlen lassen.
  7. Die Linsenmischung mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und mit den Händen gut verkneten. Falls sie zu trocken ist, noch etwas Wasser zufügen.
  8. Aus der Mischung ca. 30 Bällchen rollen, mit dem Daumen eine tiefe Mulde eindrücken.
  9. Köfte auf den Salatblättern anrichten, mit 6 EL Öl beträufeln und mit Frühlingszwiebeln bestreuen. Mit Zitronenspalten servieren.

Shrimps-Quiche

Zutaten für den Mürbeteig:

  • 250 g Dinkelmehl
  • 1 Prise Meersalz
  • 125 g Butter, in Würfel geschnitten
  • 1 Ei

Zutaten für den Belag:

  • 400 g Shrimps, gewaschen
  • 2 Bund Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten
  • 1 Prise Meersalz
  • 1-2 Knoblauchzehen, gehackt
  • 1 Becher Crème fraîche
  • 5 Eier
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Bund Dill, fein gehackt
  • 1 Bio-Zitrone, in Scheiben geschnitten

Zubereitung:

  1. Für den Mürbeteig das Mehl in eine Schüssel geben und eine kleine Kuhle in die Mitte drücken.
  2. Das Salz und die Butterwürfel in die Kuhle geben. Zu einem Mürbeteig kneten und 4 min ruhen lassen.
  3. Das Ei hinzugeben und zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.
  4. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche weitere 2 min kneten.
  5. Den Teig mit einem Nudelholz ausrollen und von beiden Seiten mit Mehl bestäuben.
  6. Eine Quicheform mit dem Teig auskleiden und den überschüssigen Rand abschneiden.
  7. In kochendem Salzwasser die Frühlingszwiebeln 1 min kochen und anschließend auf einem Sieb gut abtropfen lassen.
  8. Crème fraîche und Eier verquirlen und mit Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen.
  9. Für den Belag alle Zutaten gut verrühren und auf dem Mürbeteig verteilen.
  10. Die Quiche 45 min bei 180° C im Ofen backen und sofort mit Zitronenscheiben servieren.

Spinat-Empanadas

Zutaten:

  • 400 g junger Spinat, geputzt
  • 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 4 Blätter TK-Blätterteig, aufgetaut
  • Meersalz
  • ½ TL Zimt, gemahlen
  • ¼ TL Kardamom, gemahlen
  • 100 g Schafskäse, grob zerbröselt
  • 25 g Rosinen, gewaschen und abgetropft
  • ¼ Bund Koriander, gehackt
  • 50 g Butter, geschmolzen
  • 200 g Ajwar
  • 100 g Türkischer Süzme Joghurt

Zubereitung:

  1. In einem Topf das Öl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin andünsten.
  2. Spinat zugeben und zugedeckt 2–3 min dünsten, bis der Spinat zusammengefallen ist.
  3. Den Spinat mit Salz, Zimt und Kardamom würzen, abtropfen lassen, auf einer Platte ausbreiten und auskühlen lassen.
  4. Spinat gründlich ausdrücken, und etwas kleiner schneiden.
  5. Spinat mit Schafskäse, gehacktem Koriander und Rosinen mischen.
  6. 1 Blatt Blätterteig auf ein Geschirrtuch legen und die Ränder mit Butter bestreichen.
  7. ¼ der Füllung in einer länglichen Bahn auf der unteren Längsseite der Teigfläche verteilen. Seitliche Ränder über die Füllung klappen, dann von der unteren Längsseite aufrollen.
  8. Empanada mit der Teignaht nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
  9. Restlichen Blätterteig und Füllung ebenso verarbeiten. Mit auf das Backblech legen und mit Butter bepinseln.
  10. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) ca. 15 min goldbraun backen.
  11. Aiwar und Joghurt verrühren.
  12. Empanadas herausnehmen, anrichten und mit Koriander garnieren. Aiwar-Joghurt-Dip dazureichen.

Amêijoas

Amêijoas

Amêijoas

Zutaten:

  • 1 kg Venusmuscheln
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 Knoblauchzehen, in Scheiben geschnitten
  • 1 Zitrone
  • 1 Bund Koriander, fein gehackt
  • Meersalz
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:

  1. Die Venusmuscheln gründlich in Salzwasser reinigen und vom Sand befreien.
  2. Das Olivenöl erhitzen, den gehackten Knoblauch dazugeben und anschwitzen lassen.
  3. Die Venusmuscheln hinzufügen, mit dem Koriander, Salz und Pfeffer würzen.
  4. Ab und zu umrühren. Wenn sich alle Muscheln geöffnet haben, mit dem Saft einer halben Zitrone beträufeln und mit Hausbrot servieren. Die restliche Zitrone in Stücken dazu reichen.

Pulpo gallego

Pulpo gallego

Pulpo gallego

Zutaten:

  • 1 Oktopus, küchenfertig
  • 1 Zwiebel, geschält und halbiert
  • 2 Lorbeerblätter
  • 5 Kartoffeln, geschält
  • Pimentón de la Vera
  • Olivenöl

Zubereitung:

  1. Den Oktopus für 48 Stunden einfrieren und wieder auftauen, damit die Eiskristalle die kräftigen Muskelfasern zerstören und den Oktopus zart machen.
  2. Wasser in einem großen Kochtopf zum Kochen bringen. Den Tintenfisch am Beutel halten und drei mal in das kochende Wasser tauchen, dann in den Topf mit der Zwiebel, der Kartoffel und den Lorberblättern geben (Der Tintenfisch muss ganz mit Wasser bedeckt sein). ca. 90 min kochen.
  3. Danach den Tintenfisch herausnehmen, die rote Haut abziehen und in 1 bis 2 cm lange Stücke schneiden.
  4. Die Kartoffeln herausnehmen und in Scheiben schneiden.
  5. In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Katoffelscheiben und Pulpostücke darin schwenken und mit Pimentón de la Vera bestreuen.

Pikaora

Zutaten:

  • 400 ml Senföl
  • 500 g Kichererbsenmehl
  • 4 TL Meersalz
  • 2 TL Curry
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 1 TL Ingwer, gemahlen
  • 3 TL Harissagewürz
  • 4 TL Koriander, gemahlen
  • 3 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 5 Peperoni, fein gehackt
  • 5 Zwiebeln, fein gehackt

Zubereitung:

  1. Die Gewürze mit dem Kichererbsenmehl mischen und mit Wasser zu einem
    dickflüssigen Teig verrühren. Der Teig braucht eine Konsistenz, dass er
    als Klumpen vom Löffel ins heiße Fett fällt.
  2. Die Zwiebeln und Peperoni dazugeben.
  3. Das Senföl erhitzen und den Teig löffelweise dazugeben und dunkelbraun
    frittieren.

Gebratene Kürbisspalten mit Salsa

Zutaten:

  • 3 Zwiebeln, fein gehackt
  • 6 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 180 ml Olivenöl
  • 3 grüne Chilischoten, fein gehackt
  • 3 Dosen geschälte Tomaten, gehackt
  • Meersalz
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Prise Zucker
  • 3 kg Hokkaido-Kürbis, in Spalten geschnitten
  • 6 EL Dinkelmehl
  • je 6 Zweige glatte Petersilie und Koriander, gehackt
  • 2 EL Limettensaft

Zubereitung:

  1. In einem Topf 30 ml Olivenöl erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch glasig dünsten, die Chili und die Tomaten zugeben.
  2. Die Salsa 15 min kochen lassen.
  3. Die Kürbisspalten mit Mehl bestäuben und im restlichen Olivenöl von jeder Seite 5 min goldbraun braten. Mit Salz und Pfeffer würzen, mit Limettensaft beträufeln und mit den Kräutern bestreuen.
  4. Die Kürbisspalten mit der Salsa servieren.

Gefüllte Kartoffeln

Zutaten:

  • 5 große Kartoffeln, gekocht und halbiert

Zutaten für die Füllung

  • 150 g Lammhackfleisch
  • 2 EL Rosinen, gewaschen und abgetropft
  • 2 EL Erdnüsse, gemahlen
  • 6 grüne Oliven, entsteint und gehackt
  • 1 rote Chilischote, gehackt
  • 1 Ei
  • Meersalz

Zutaten zum Garen:

  • 200 ml Bier
  • 100 ml Wasser
  • 200 g Schlagsahne
  • 100 g Parmesan, frisch gerieben
  • 3 EL glatte Petersilie, gehackt

Zubereitung:

  1. Den Backofen auf 180°C  vorheizen.
  2. Die Kartoffeln aushöhlen, einen 1 cm dicken Rand stehenlassen.
  3. Das ausgehöhlte Kartoffelfleisch und alle Zutaten für die Füllung mischen und in die Kartoffelhälften füllen.
  4. Die Kartoffeln in eine Auflaufform setzen, mit Bier und Wasser angießen und 40 min backen.
  5. Die Sahne in die Sauce geben und den Parmesan auf den Kartoffeln verteilen.
  6. Die Kartoffeln bei 225°C 10 min gratinieren. Mit der Petersilie bestreuen und servieren.

Salmorejo

Zutaten:

  • 500 g Weißbrot
  • 2 Dosen geschälte Tomaten, gehackt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • Olivenöl
  • Sherryessig
  • Meersalz
  • Schwarzer Pfeffer aus der Mühle
  • Serranoschinken
  • 1 Ei, hartgekocht

Zubereitung:

  1. Das Brot mit den Tomaten, dem Knoblauch und den Gewürzen pürieren, mit Essig und Öl abschmecken.
  2. Mit dem Ei und dem Schinken garnieren und gekühlt servieren.
Veröffentlicht unter Tapas

Ratatouille-Chutney

Zutaten:

  • 3 TL Koriander, in der Pfanne geröstet und im Mörser zerstoßen
  • 2 Dosen geschälte Tomaten, gehackt
  • 350 g Auberginen, gewürfelt
  • 350 g Zwiebeln, gehackt
  • 350 g Zucchini, gewürfelt
  • 350 g rote Paprika, gewürfelt
  • 225 g grüne Paprika, gewürfelt
  • 2 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • 1 EL Paprika
  • 1 EL Harissagewürz
  • 1 EL Meersalz
  • 350 g Zucker
  • 300 ml Rotweinessig

Zubereitung:

  1. Das Gemüse mit dem Salz, Paprika, Koriander und Harissagewürz in einem zugedeckten Topf erhitzen, bis das Gemüse Saft zieht.
  2. Deckel abnehmen und 1 Stunde ziehen lassen.
  3. Den Zucker und Essig zugeben und köcheln lassen, bis die Masse eingedickt ist.
  4. In saubere Gläser füllen, verschließen und mindestens 4 Wochen kühl lagern.