Mango-Pfannkuchen aus Mali

Zutaten:

  • gewürfeltes Fruchtfleisch von 2 reifen Mangos
  • 3 TL Zucker
  • 3 TL Zitronensaft
  • 4 Eiweiß
  • 1 Prise Meersalz
  • 30 g Dinkelmehl
  • 125 ml Milch
  • 4 Eigelb
  • 3 EL Butter

Zubereitung:

  1. In einem Topf Mangowürfel, Zucker und Zitronensaft 5 min erhitzen.
  2. In einer Schüssel das Eiweiß mit dem Salz zu Eischnee schlagen.
  3. In einer weiteren Schüssel das Eigelb, das Mehl und die Milch verrühren, den Eischnee unterheben und die Mangowürfel unterrühren.
  4. In einer Pfanne die Butter erhitzen und Pfannkuchen backen.

Zucchini-Schoko-Muffins

Ergibt 24 Stück
Zutaten:

  • 120 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 120 ml Rapsöl
  • 300 g Zucker
  • 2 Eier
  • 2 TL Vanillezucker
  • 120 ml Buttermilch
  • 300 g Dinkelmehl
  • 4 EL Backkakao
  • ½ TL Zimt, gemahlen
  • 1 TL Natron
  • 3 Zucchini, fein geraspelt
  • 1 Packung Raspelschokolade
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 Prise Meersalz

Zubereitung:

  1. Backofen auf 150°C vorheizen.
  2. Muffinformen mit Papierförmchen auslegen.
  3. In einer Backschüssel Butter, Rapsöl und Zucker schaumig rühren.
  4. Vanillezucker, Eier, Salz, Zimt und Buttermilch unterrühren.
  5. In einer separaten Schüssel Dinkelmehl, Backkakao, Natron, Zimt und Meersalz vermischen. Nach und nach die Mehlmischung unter den Teig rühren.
  6. Die Zucchini-Raspel, Raspelschokolade und und Haselnüsse unter den Teig heben.Die Förmchen zu 2/3 mit Teig füllen und 25 min bei 150°C backen.

Apfel-Rhabarber-Konfitüre

Zutaten:

  • 700 g Rhabarber, geschält und in Stücke geschnitten
  • 500 g Äpfel, geschält und in Stücke geschnitten
  • 1 Vanilleschote
  • 1 Msp. Koriander
  • ½ TL Zimt
  • 500 g Gelierzucker 2 : 1

Zubereitung:

  1. Obststücke mit Gewürzen und Gelierzucker mischen und 2 Stunden ziehen lassen.
  2. Obst-Zucker-Masse unter Rühren aufkochen, 4 min kochen lassen, Vanilleschote entfernen.
  3. Konfitüre in saubere Gläser füllen, Gläser verschließen, auf den Deckel stellen und abkühlen lassen.

Ayurvedisches gewürztes Kichererbsenbrot

Zutaten:

  • 340 g Kichererbsenmehl
  • 170 Dinkelmehl
  • 1 Würfel Hefe
  • Rosenpaprika
  • Meersalz
  • gemahlener Ingwer
  • 2 EL Zucker
  • 4 EL Ghee, flüssig
  • 1 Schuss Sprudelwasser

Zubereitung:

  1. Das Mehl mischen, in der Mitte eine Kuhle machen und Zucker und zerbröckelte Hefe hineingeben. lauwarmes Wasser zugeben, durchkneten und eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  2. Die Gewürze, das flüssige Ghee und das Sprudelwasser darunterkneten. Den Teig in eine gefettete Kuchenform geben und 1 Stunde gehen lassen.
  3. 40 min bei 180° C backen

 

Bunter Hefekranz

Zutaten:

  • 500 g Dinkelmehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 Prise Meersalz
  • 80 g Zucker
  • 80 g Margarine
  • 1 Ei
  • ¼ l Milch
  • 100 g Belegkirschen
  • 50 g Mandeln
  • 50 g Pistazien
  • 50 g Zitronat
  • 50 g Orangeat
  • 100 g Rosinen
  • 200 g Aprikosenmarmelade
  • 100 g Marzipan
  • 6 EL Rum

Zubereitung:

  1. Milch und Margarine erwärmen und abkühlen lassen, mit Mehl, Zucker, Salz, Hefe und das Ei zugeben und kneten.
  2. Den Teig 60 min bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
  3. Den Teig ausrollen.
  4. Alle restlichen Zutaten für die Füllung mischen und die Füllung auf dem Teig verteilen.
  5. Den Teig rollen, zu einem Kranz formen und 30 min gehen lassen.
  6. Den Hefekranz 40 min bei 180° C backen.

 

Krichlats

Krichlat

Krichlat

Zutaten:

  • 850 g Dinkelmehl
  • ½ l Milch
  • 40 ml Rapsöl
  • 120 g weiche Butter
  • 1 Teeglas Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • Mark einer Vanilleschote
  • 2 EL Anissamen
  • 2 EL Orangenblütenwasser
  • 2 EL Sesam
  • 1 Prise Meersalz
  • 1 Prise Gummi Arabicum
  • 2 Eigelb

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in einer Schüssel zu einem Teig kneten.
  2. Teig abdecken und an einem warmen Ort 60 min gehen lassen.
  3. Teig zu kleinen Kugeln formen, abdecken und an einem warmen Ort 60 min gehen lassen.
  4. Die Teiglinge mit Eigelb bestreichen und Sesam bestreuen und 20 min bei 200° C backen.

Hausbrot

Hausbrot

Hausbrot

In Marokko backt die Hausfrau jeden Tag frisches Hausbrot, Khobz dar. Da die meisten Häuser keinen Ofen haben, bereitet die Frau den Teig zu Hause zu und bringt ihn dann zum Bäcker in ihrem Stadtviertel, der das Brot für sie backt.

Das Rezept ist ein Grundrezept. Man kann andere Mehlsorten verwenden, z. B. Weizenvollkornmehl und Roggenmehl oder Gewürze, um das Brot zu aromatisieren, z. B. Sesam, Schwarzkümmel, Paprika, Safran oder Anis.

Das Brot schmeckt sehr gut zu Tagines. Man tunkt es in die Sauce und benutzt es quasi als Besteck, um Fleisch- und Gemüsestücke mit den Fingern zu essen.

Zutaten:

  • 250 g Dinkelmehl
  • 250 g Dinkelvollkornmehl
  • 1 Packung Trockenhefe
  • 1 Prise  Meersalz
  • 1 EL Zucker
  • 300 ml warmes Wasser

Zubereitung:

  1. Trockenhefe und Zucker in etwas warmem Wasser auflösen
  2. Mehl und Salz in eine Schüssel geben, in der Mitte eine kleine Kuhle machen und die Hefe dazu geben. Nach und nach das warme Wasser dazugeben und gut durchkneten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
  3. Den Teig zugedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  4. Den Teig noch mal gut durchkneten und in 4 gleich große Bälle teilen.
  5. Die Bälle platt drücken und noch mal zugedeckt 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
  6. Die Brote 30 min bei 230° C backen.

Ideen für Varianten:

  • Zaatar
  • Leinsamen
  • Tomatenmark, getrocknete Tomaten, gehacktes Basilikum, geriebener Parmesan
  • Walnüsse
  • Kürbiskernöl und Kürbiskerne
  • Sesam
  • getrocknete Tomaten und grüne Oliven
  • Schwarzkümmel
  • Safran